Psychotherapie
Was ist sie und was kann sie?
Jeder kann in überfordernde Situationen geraten und psychische Probleme oder Krankheiten bekommen.
Psychotherapie ist ein wissenschaftlich fundiertes Heilverfahren, das zum einen dabei unterstützen kann, innere oder zwischenmenschliche Konflikte zu lösen, Lebenskrisen zu überwinden, problematische Verhaltensweisen und Einstellungen zu verändern. Zum anderen kann Psychotherapie auch die Persönlichkeitsentwicklung fördern und die seelische Gesundheit begünstigen und aufrechterhalten.
In der Psychotherapie wird der Mensch aus einer ganzheitlichen Perspektive betrachtet. Körper, Geist und Seele sind eng miteinander verbunden und der Mensch strebt stets danach, ein inneres Gleichgewicht herzustellen. Symptome und Krankheiten sind demnach Folgen eines entstandenen Ungleichgewichts.
Eine Psychotherapie kann Ihnen beispielsweise bei den folgenden Anliegen helfen:
· Wenn Sie das Gefühl haben, in Ihrem Leben anzustehen und nicht weiter zu kommen
· Wenn Sie oft traurig sind / oft einfach weinen müssen und eine innere Leere empfinden
· Wenn Sie oft müde sind und sich alltäglichen Aufgaben nicht gewachsen fühlen
· Wenn Sie Konflikte in Ihren Beziehungen erleben
· Wenn Sie in einer Krisensituation stecken
· Wenn Sie eine Trennung durchmachen / Liebeskummer haben
· Wenn Sie keinen Zugang zu Ihren eigenen Gefühlen finden
· Wenn Sie vor einer schweren Entscheidung stehen
· Wenn Sie das Gefühl haben, "irgendwie anders" zu sein
· Wenn Sie Schwierigkeiten beim Schlafen haben
· Wenn Sie einen geliebten Menschen oder auch ein geliebtes Tier verloren haben
· Wenn Sie etwas bedrückt, das Sie sich von der Seele reden möchten
· Wenn Sie mehr über sich selbst erfahren möchten
GESTALTTHEORETISCHE PSYCHOTHERAPIE
.. Gemeinsam sehen wir uns Ihre phänomenale Welt an ..

Die therapeutische Methode, in der ich beheimatet bin und die auch meine Haltung ausmacht, ist die Gestalttheoretische Psychotherapie.
Diese versteht sich als ein erlebnisorientierter, ganzheitlicher Ansatz, der davon ausgeht, dass jeder Mensch die inneren Ressourcen und Kräfte, die er braucht, schon immer in sich trägt.
Da jeder Mensch und jedes Leben anders und besonders ist, betrachtet die Gestalttheoretische Psychotherapie die Person immer in Beziehung zu deren eigener Wahrnehmung und ihrer persönlichen, subjektiven Sicht auf die Welt.
Die Gestalttheoretische Psychotherapie sieht den Ort des therapeutischen Geschehens als einen Ort „schöpferischer Freiheit“.
Trotz ihres Namens geht es in der GTP keineswegs theoretisch zu.
Die Basis bildet das therapeutische Gespräch, das nicht nur zwischen Klient*in und Psychotherapeut*in stattfindet, sondern für welches auch allerlei kreative Interventionsmethoden zum Einsatz kommen können. Unter anderem können beispielsweise die folgenden Techniken eingesetzt werden, um Sie als Klient*in ins direkte Erleben zu führen:
die Arbeit mit dem leeren Stuhl oder mit Figuren, Rollenspiele und Dialoge mit inneren Anteilen, die Bezugnahme auf Körperempfindungen oder auch Traum-Arbeiten oder andere Formen des Ausdrucks, bei denen Sie auch herzlich dazu eingeladen sind, Ihre eigenen kreativen Ausdrucksmittel einzubringen und den Therapieprozess mitzugestalten.

